TSV Meßstetten 1906 e.V.
Willkommen bei uns!
Unser Verein wurde 1906 gegründet und ist mit über 1.550 Mitglieder einer der größten Sportvereine der Region und seit seiner Gründung der größte Verein in Meßstetten. Unser Sportangebot richtet sich an Sportbegeisterte aller Altersklassen. Ob klein oder groß, jung oder alt: Wir sind immer in Bewegung!
Neues aus den Abteilungen und der Geschäftsstelle
Gaumannschaftsmeisterschaften 2025: Silber für die E-Jugend und Gold für die D-Jugend
Die Gaumannschaftsmeisterschaften fanden dieses Jahr in Hechingen statt. Die Meßstetter Turnerinnen starteten mit insgesamt drei Mannschaften in den Wettbewerb. Die Turnerinnen in der E-Jugend mussten ihre Konzentration lange aufrecht erhalten, da der Wettkampf sehr viele Teilnehmerinnen hatte und sich in die Länge zog.
Trotzdem schaffte die 1. Mannschaft es, an allen vier Geräten saubere Übungen zu präsentieren. Felia Gerstenecker holte sogar die höchste Wertung des Tages an Sprung und Schwebebalken. Auch Lina Hanke, Mirelle Eppler, Emma Lou Schult und Alexandra Manoila konnten ihre Leistungen gut abrufen. Das Team belegte den tollen 2. Platz und schaffte somit die Qualifikation zum Bezirksfinale. Die zweite Mannschaft ging durch einen krankheitsbedingten Ausfall nur zu viert mit Magdalena Ast, Lina Härter, Ylvie Friedel und Sophia Simu an den Start. Sie meisterten Sprung, Boden und Reck sehr gut. Lediglich am Schwebebalken leisteten die Mädchen sich noch zu viele Absteiger. Die Vier beendeten den Wettkampf auf dem starken 8. Platz.
In der D-Jugend gingen Shahba Al Othman Alsaleh, Carlotta Ast, Freya Beck, Amelie Kippenhan, Alena Reiser, Marie Rukwid und Sara Schadowski an den Start. Die Mädchen starteten am Reck in den Wettkampf, wo sie durchweg saubere Übungen zeigten. So konnte die Mannschaft sogar einen Patzer mit den anderen guten Übungen kompensieren. Am Schwebebalken schafften es alle Turnerinnen ohne Fehler oder Absteiger durch ihre Übungen. Auch am Boden zeigten die Mädchen sehr saubere Übungen. Einzig am Sprung blieben die Mädchen etwas hinter ihren Möglichkeiten. Trotzdem durften die Nachwuchsturnerinnen sich am Ende des Wettkampfes über die verdiente Goldmedaille freuen, sie hatten sich gegen neun weitere Mannschaften durchgesetzt. Somit fährt auch die D-Jugend zum Bezirksfinale am 18. Oktober.
Meßstetter Kreisliga-Mannschaft mit gutem Saisonstart
Die zweite Mannschaft der Meßstetter Turnerinnen ist vergangenes Wochenende souverän in die diesjährige Kreisliga-Saison gestartet.
Beim ersten Staffeltag in Kirchentellinsfurt belegte die Mannschaft unter 10 Teams den 6. Platz. Leider verletzte sich Johanna Buhl beim Einturnen am Boden, sodass das Team spontan ihren Ausfall kompensieren musste. Charlotta Mengis und Leonie Ehresmann meisterten ihren spontanen Einsatz aber mit Bravour. Insgesamt zeigte die Mannschaft eine starke Leistung am Schwebebalken und schöne Übungen an Boden und Sprung. Lediglich am Stufenbarren schlichen sich noch zu viele Patzer ein. Für Meßstetten gingen Sofia Steidle, Charlotta Mengis, Selina und Leonie Ehresmann, Johanna Buhl, Luisa Schwarz und Jara Kaufmann an den Start. Beim nächsten Staffeltag am 15. November wird sich schon die Endtabelle der diesjährigen Kreisliga entscheiden. Mit dem 6. Tabellenplatz ist Meßstetten hier auf einer guten Mittelfeldposition.
TSV-Turnerinnen beim Stauseepokal: Nayla Schempp holt Gold, Meßstetten holt Silber
Der alljährliche Stauseepokal in Dotternhausen zählt für die Meßstetterinnen zum festen Wettkampfprogramm. Auch dieses Jahr war der TSV wieder mit fünf Nachwuchsturnerinnen am Start und erzielte ein tolles Ergebnis. Für Alena Reiser, Carlotta Ast und Amelie Kippenhan war es der allererste Kürwettkampf - das heißt, sie hatten an allen Geräten komplett neue Übungen zu zeigen. Sie meisterten diese Herausforderung souverän. In der Altersklasse 13 erreichte Alena den 51. Platz, Amelie den 20. Platz und Carlotta den tollen 7. Platz. Dabei konnten die drei mit vergleichsweise einfachen, aber sehr sauber ausgeführten Übungen punkten. Dem Ganzen setzte Nayla Schempp noch die Krone auf: Sie setzte sich gegen 56 weitere Starterinnen durch und gewann den Stauseepokal in der AK 13. Vor allem ihre zwei neuen Elemente, die ganze Schraube am Boden und der Flick-Flack auf dem Schwebebalken, halfen ihr, die Schwierigkeitswerte weit nach oben zu schrauben. Mit sauber und elegant ausgeturnten Übungen konnte sie sich so den Sieg sichern.
In der Altersklasse 14-17 konnte Franka Schreiber sich ebenfalls gut behaupten und erzielte den starken 14. Platz unter 38 Starterinnen.
Nach dieser überzeugenden Vorstellung erreichte der TSV Meßstetten am Ende in der Teamwertung den 2. Platz von 9 Mannschaften. Sieger war der Sportclub Berlin.
Über 500 Nachwuchsathleten kämpften um württembergische Titel
Auch neun Meßstetter Mehrkämpferinnen zeigten starke Leistungen
Die Siegerehrungen fanden bei strahlendem Sonnenschein auf dem Sportplatz hinter der Heuberghalle statt
Meßstetten war vergangenes Wochenende der Schauplatz für die Landesmeisterschaften im Mehrkampf. Bei strahlendem Sonnenschein machten über 500 Nachwuchsathletinnen und Athleten des Schwäbischen Turnerbundes die württembergischen Mehrkampfmeister in den Altersklassen 7 bis 18+ unter sich aus. Dabei war Vielseitigkeit gefragt: Im Mehrkampf wurden 6 Disziplinen aus Turnen und Leichtathletik gefordert, bei den Jahnwettkämpfern kam zudem noch das Schwimmen dazu.
An den drei Wettkampfstätten, der Heuberghalle für das Turnen, dem Geißbühlstadion für die Leichtathletik, und dem Bundeswehr-Hallenbad in Stetten am kalten Markt für das Schwimmen, herrschte reger Betrieb.
Auch neun Mehrkämpferinnen aus Meßstetten hatten die Qualifikation zum Landesfinale geschafft. Dabei zeigten sie gute Leistungen und konnten sich über vordere Platzierungen freuen. In der Altersklasse 8 erreichten Magdalena Ast und Ylvie Friedel unter 44 Teilnehmerinnen Rang 23 und 24. Bei den Neunjährigen verpasste Felia Gerstenecker nur knapp das Treppchen und ordnete sich auf Rang 4 ein. Vor allem beim Weitsprung konnte sie mit den Top-Leistungen mithalten. Auch Mirelle Eppler startete bei den Neunjährigen und belegte Rang 37. In der Altersklasse 10 landete Freya Beck unter 53 Starterinnen auf Rang 8, Sara Schadowski auf Rang 12 und Marie Rukwid auf Rang 40. In der Altersklasse 11 belegte Carlotta Ast den fünften Platz und Amelie Kippenhan den 13. Platz. Beide konnten vor allem beim Weitsprung mit Weiten um die 4 Meter glänzen.
Über 120 engagierte Helferinnen und Helfer aus verschiedenen Abteilungen des TSV Meßstetten sorgten dafür, dass das württembergische Landesfinale in Meßstetten ein voller Erfolg wurde. Das Lob des Veranstalters war eindeutig: „Selten erleben wir eine so hervorragend organisierte Veranstaltung mit so qualifiziertem, freundlichem und zuverlässigem Personal.“ Auch von Eltern und SportlerInnen kam viel positives Feedback – man habe sich beim TSV Meßstetten rundum wohl und willkommen gefühlt.
Die Sportler und der Verein müssen Vielseitigkeit beweisen
TSV Meßstetten richtet Landesfinale der Schülermehrkämpfe aus
Die besten Nachwuchsathletinnen und Athleten des Schwäbischen Turnerbundes treffen sich am Wochenende vom 12. bis 13. Juli in Meßstetten. Der TSV lädt ein zum württembergischen Landesfinale der Schülermehrkämpfe. Hier müssen die Teilnehmer vielseitig sein: Der Mehrkampf besteht bei den Schülern aus 6 Disziplinen. Nach Sprung, Reck und Boden geht es ins Stadion zum Ballweitwurf, Weitsprung und Sprint. Eine noch größere Bandbreite haben die Jahnkämpfer: Neben Turnen und Leichtathletik absolvieren sie noch zwei Disziplinen im Schwimmen.
Um in Meßstetten an den Start gehen zu dürfen, mussten sich die SportlerInnen erst über die Turngau-Ebene qualifizieren. Für den Mehrkampf haben das 365 Athletinnen und 117 Athleten geschafft. Bei den Jahnwettkämpfen sind es immerhin 63 Athletinnen und 12 Athleten. Somit messen sich an den zwei Wettkampftagen rund 560 Nachwuchstalente aus 77 verschiedenen Vereinen, um die württembergischen Meister unter sich auszumachen.
Für den TSV Meßstetten als Ausrichter ist das Landesfinale eine große Herausforderung. Zahlreiche Helfer wurden unter den Ehrenamtlichen des TSV rekrutiert. Immerhin müssen drei Wettkampfstätten betreut werden: Die Heuberghalle für das Turnen, das neu hergerichtete Sportzentrum Geißbühl für die Leichtathletik, und das Bundeswehr-Hallenbad in Stetten am kalten Markt für die Schwimm-Disziplinen. Für die Koordination und als zentraler Punkt, an dem alle Ergebnisse zusammengetragen werden, wird im Gymnasium Meßstetten ein Wettkampfbüro eingerichtet.
Auch neun Lokalmatadorinnen aus Meßstetten haben den Sprung ins Landesfinale geschafft. Die Trainerinnen des TSV sehen in den Mehrkämpfen eine optimale Möglichkeit, ein breites Spektrum von Fähigkeiten bei den Kindern zu fördern. Regelmäßiges Leichtathletik-Training ergänzt das Turntraining optimal, so profitiert zum Beispiel der Sprung-Anlauf in der Turnhalle auch vom Sprinttraining, das im Sommer auf der Tartanbahn absolviert wurde. Der Spaß und die tolle Atmosphäre eines Mehrkampfes machen den langen Wettkampftag zu einem schönen Erlebnis. Wer Lust hat, etwas von dieser Wettkampf-Atmosphäre zu erleben, ist herzlich eingeladen, am Samstag und Sonntag in den drei Wettkampfstätten vorbeizukommen. Auch für die Verpflegung der Athleten und der Zuschauer wird der TSV bestens sorgen.
Hunderttausend besuchten das Deutsche Turnfest in Leipzig, und 19 Meßstetter waren mittendrin
Eine 19-köpfige Delegation vom TSV Meßstetten ist am langen Himmelfahrts-Wochenende nach Leipzig zum Deutschen Turnfest gereist. Bei der Mega-Veranstaltung wurden 50.000 aktive Sportler und 100.000 Besucher erwartet. Zusammen mit Turnern aus Hechingen und Dotternhausen teilte man sich einen Reisebus nach Leipzig. Am ersten Turnfest-Tag wurde die Messe erkundet. Neben vielen Messeständen und Mitmach-Aktionen fanden dort auch die Europameisterschaften im Turnen statt, wo die Meßstetter Tickets für das Mehrkampffinale der Frauen ergattert hatten. Staunend konnten die Mädchen die Übungen der besten Turnerinnen Europas sehen und auch die deutsche Starterin Janoah Müller anfeuern. Die Atmosphäre in der Halle war mitreißend – alle waren sehr beeindruckt von dem, was auf höchstem Niveau gezeigt wurde.
Am Freitag absolvierte Anne Ammann bei den deutschen Mehrkampfmeisterschaften einen Mehrkampf, der aus acht Disziplinen besteht. Nach vier Geräten im Turnen musste sie noch im Sprint, Weitsprung, Schleuderballwurf und Kugelstoßen ihre Vielseitigkeit beweisen. Anne übertraf sich selbst und landete auf dem Bronze-Rang! Vor allem beim Schleuderballwurf zeigte sie mit 40,5 Metern eine starke Leistung. Drei TSV-Turnerinnen waren am Freitag bei einem Wahlwettkampf am Start, den sie mit Bravour meisterten: Laila Ermis erreichte Platz 573, Lena Schadowski Platz 667 und Lara Kopp Platz 387. Am Samstag besuchten die Meßstetter das Rendezvous der Besten - ein Show-Wettbewerb für Turn- und Tanzgruppen. Die besten Showgruppen Deutschlands kämpften hier auf hohem Niveau, um die Auszeichnung “DTB-Showgruppe 2025” zu erhalten. Im Anschluss absolvierten die LK-Turnerinnen einen Pokalwettkampf. Franka Schreiber belegte Rang 117, Luisa Schwarz Platz 239, Pauline Roth Platz 166, Sofia Steidle Platz 254, Aileen Wäschle Platz 133, Elisa Kippenhan Platz 154 und Marie-Sofie Buhl Platz 161. Direkt nach dem Wettkampf ging es für die Gruppe zur Stadiongala in die Red Bull Arena. Dort wurde in einer beeindruckenden Show mit 3500 Mitwirkenden die Vielfalt des Turnens gezeigt. Auch die erfolgreichen Spitzensportler der EM wurden noch einmal auf der Bühne geehrt und gefeiert. Am letzten Tag, dem Sonntag, schlossen die Meßstetter ihre Zeit in Leipzig mit einem Besuch auf dem mdr-Turm ab, wo sie die Turnfest-Stadt vor der Rückreise noch einmal von oben sehen konnten.